Béla Bartók

Béla Bartók (1881 - 1945) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe. Die Werke Béla Bartóks haben sich seit seinem Todesjahr 1945, in das auch die Beendigung des zweiten Weltkriegs fiel, weitgehend durchgesetzt und sind in das Repertoire vieler Solisten und Orchester eingegangen. Bartók wird heute als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts allgemein anerkannt und geschätzt.
Béla Bartóks pädagogische Tätigkeit
Bartók hat auf vielfache Weise pädagogisch gewirkt. Seine umfangreiche Volksliedforschung machte ihn zu einem der Begründer der Musikethnologie. Er erschloß – nicht nur in seinem Heimatland Ungarn – alte kulturelle Quellen und Werte, indem er die eigentliche Bauernmusik wiederentdeckte und publizierte. Durch deren Verwendung in Bearbeitungen und in eigenständigen Werken – gleichsam als schöpferisch gestaltete Folklore – wirkte er zusätzlich in diesem Sinne.
Bartók hat als Hochschulprofessor zwar nicht das Fach “Komposition” unterrichtet, aber dennoch als Komponist pädagogisch gewirkt. Durch Meisterwerke wie z. B. die Stücke “Für Kinder” und den “Mikrokosmos”, die Lehrkompendien für Klavier wie für Komposition sind, hat er Material für den Unterricht in einer Qualität geschaffen wie vor ihm nur J.S. Bach und R. Schumann.
Béla Bartóks Mikrokosmos - Weltweit erste Urtextausgabe in drei Bänden
Béla Bartóks Mikrokosmos zählt zu den Schlüsselwerken der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. Das Repertoire umfasst pädagogische Stücke "vom allerersten Anfang an" ebenso wie Konzertliteratur und macht damit das Werk zu einem unverzichtbaren Wegbegleiter des Klavierunterrichts.
Das Werk liegt nun zum erstenmal als Urtextausgabe in drei Bänden vor; jeweils zwei der sechs Hefte der Originalausgabe sind nach Bartóks Originalkonzept in einem Band zusammengefasst. Der Notentext wurde kritisch an den Quellen überprüft und konnte in zahlreichen Details berichtigt werden. Zudem enthält die Ausgabe einige bislang unveröffentlichte Stücke und Frühfassungen. Pädagogisch besonders aufschlussreich sind die Versionen einiger Stücke, die Bartók für den Unterricht seines Sohnes Peter eigens eingerichtet hat; sie sind im Anhang der Bände erstmals abgedruckt. Hinweise zu Studium und Interpretation auf Basis der Quellen und ein Glossar ungewöhnlicher Vortragsbezeichnungen runden die Edition ab.
- Dr. Jochen Reutter über die neue Urtextausgabe von Béla Bartóks Mikrokosmos
- Nach Bartóks Originalkonzept in drei Bänden
- Mit einigen zusätzlichen, zum ersten Mal herausgegebenen Stücken
- Hinweise zu Studium und Interpretation
- Enthält ein mehrsprachiges Glossar ungewöhnlicher Vortragsbezeichnungen
- Mit Bartóks vervollständigten Anmerkungen zu allen Stücken