Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa

Die Bedeutung Domenico Cimarosas für die Musik seiner Zeit sollte nicht unterschätzt werden. Sein Opern - schaffen wurde mit dem von Mozart verglichen. Haydn dirigierte als Esterházy’scher Kapellmeister 12 von Cimarosas Opern, und Mozart schrieb 1789 eine Einlagearie zu Cimarosas Oper I Due baroni. Kaum bekannt ist, dass Cimarosa neben seinem umfangreichen Opernschaffen fast 90 Klaviersonaten hinterlassen hat, deren Spätwerke der dramatischen Tonsprache Mozarts unmittelbar nahestehen.

Domenico Cimarosa kam 1749 in Aversa im damaligen Königreich Neapel zur Welt. Seine musikalische Ausbildung erhielt er zwischen 1761 und 1771 am Conservatorio di S. Maria di Loreto in Neapel. Cimarosa wurde in Klavier, Violine und Gesang unterrichtet, schließlich auch in Komposition. Gegen Ende seiner Ausbildung hatte er sich zu einem geschätzten Komponisten entwickelt. Sein Talent als Opernkomponist wurde bald europaweit bekannt. Cimarosas weitreichende Beliebtheit führte schließlich zu dessen Anstellung als Kapellmeister am Hof der russischen Zarin Katharina II. in St. Petersburg. 1792 berief ihn Kaiser Leopold II. als Nachfolger Antonio Salieris nach Wien. Bis 1796 pendelte Cimarosa immer wieder zwischen Wien und Neapel, bis er 1796 schließlich wieder in Neapel ansässig wurde. Doch politische Unruhen im Gefolge der französischen Revolution führten zu einer schwierigen Lage für den Komponisten. Für seine republikanischen Ansichten bekannt, wurde Cimarosa 1799 verhaftet und verbrachte vier Monate im Gefängnis. Dass er nur knapp der Todesstrafe entging, verdankt er einflussreichen Persönlichkeiten, u.a. Lady Hamilton, die sich für ihn einsetzten. Nach seiner Entlassung aus der Haft übersiedelte Cimarosa nach Venedig, wo er 1801 verstarb.

Cimarosa in Urtext Primo Band 2

Urtext Primo Band 2