Joseph Haydn

Haydns Klavierschaffen umfasst außer gut 60 Klaviersonaten und etwa 10 Klavierstücken mehr als 40 Klaviertrios und Divertimenti mit solistischem Klavier, dazu ein halbes Dutzend Klavier- und Orgelkonzerte. An diesen Werken und ihrer musikalischen Sprache ließe sich die rasante Entwicklung der Wiener Klaviermusik in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ebenso exemplarisch vorführen wie die schrittweise Ablösung von Cembalo und Clavichord durch das Hammerklavier. Charakteristisch hierfür sind vor allem die Klaviersonaten.
Als Christa Landon ihre Ausgabe von Joseph Haydns Klaviersonaten erstmals im Druck vorlegte, stand das Sonatenschaffen Haydns noch ganz im Schatten der Werke Mozarts und Beethovens. Inzwischen haben Haydns Sonaten längst die Nische des Klavierunterrichts verlassen und wieder Eingang in den Konzertsaal gefunden; hieran hat Landons Ausgabe maßgeblich Anteil gehabt.
Das Haydn-Jubiläum 2009 bot willkommenen Anlass zu einer gründlichen Revision dieser "legendären" Edition, denn in mehr als 40 Jahren sind neue Quellen zu Tage getreten und Echtheitsfragen neu geklärt worden; nicht zuletzt haben sich die Editionsprinzipien für Musik des 18. Jahrhunderts deutlich gewandelt. Die Neuausgabe umfasst sämtliche Werke der bisherigen Wiener Urtext-Ausgabe, dazu die noch von Landon ausgeschiedene Sonate Hob. XVI:16 sowie eine erst vor wenigen Jahren in Bozen wiederentdeckte Joseph Haydn zugeschriebene Sonate in F-Dur. Die Neuausgabe ist ebenfalls auf 4 Bände aufgeteilt, deren Inhalt mit den Bänden der Vorgängerausgabe jeweils kompatibel ist. In den Interpretationshinweisen erläutert Robert D. Levin wesentliche Aspekte zu Haydns Aufführungspraxis.
Sämtliche Klaviersonaten von Haydn in der Wiener Urtext Edition sind auch im SET erhältlich
Joseph Haydn
Sämtliche Klaviersonaten - Komplettangebot
UT50256 / UT50257 / UT50258 / UT50259